Am 12. Februar 2025 trafen sich Vertreter Oberharzer Vereine wieder im Dietzelhaus. 12 Personen tauschten sich über den Status aktueller Vorhaben aus und eruierten weitere Möglichkeiten, sich als Verein sichtbarer zu machen:

Gemeinsamer Vereinsstand auf dem Bergbauernmarkt:

Ein paar Vereine haben sich bereits konkret zurückgemeldet, es gab aber mehr Interessenten bei den letzten Veranstaltungen, daher wird nochmal dringend gebeten, sich umgehend per E-Mail an „kontakt@harziger.de“ zu melden und Art und Umfang des Stands anzugeben sowie, ob ein Stromanschluss benötigt würde. Dies ist unbedingt erforderlich, um mit der Planung voranzukommen.

Fest der Vereine:

Auch diesbezüglich gibt es noch sehr wenige Rückmeldungen. Der HARZiger ruft daher nochmal alle Interessierten auf, die konkret bei diesem „Fest der Vereine“ dabei wären, per E-Mail an „kontakt@harziger.de“ Kontakt aufzunehmen und dabei den Platzbedarf mitzuteilen.

Schulungen der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE):

Die Anwesenden bekundeten Interesse an Schulungen, insbesondere für folgende Themen:

  1. digitale Öffentlichkeitsarbeit
  2. allgemeines Vereinsrecht
  3. öffentliche Veranstaltungen

Die zuletzt bereits angesprochene Möglichkeit einer Gruppenkonferenz im Zusammenhang mit Online-Schulungen wurde konkretisiert: Als Location käme das Bergwerksmuseum in Frage, um dort auch diejenigen teilhaben lassen zu können, die technisch nicht ausgestattet sind oder im Umgang damit nicht vertraut sind.

Vereinsübersicht auf der Website der Berg- und Universitätsstadt:

Nachdem der Wunsch bzgl. der Vereinsliste auf der Website der Stadt auf dem Stammtisch geäußert und an Frau Spillner herangetragen worden war, wurde diese reaktiviert. Lediglich anmelden müssen sich die Vereine noch in Eigeninitiative über ein Formular. Das Angebot wird leider bislang kaum genutzt.

Weihnachtsmarkt 2025 im Innenhof des TU-Hauptgebäudes

Zwar mit großem Vorlauf aber dennoch für den ein oder anderen Verein interessant wurde der Weihnachtsmarkt für die kommende Weihnachtszeit angekündigt. Klar war allen, dass dieser in Zukunft viel besser beworben werden muss, insbesondere Plakate sollten gedruckt werden, da diese im vergangenen Jahr vollständig fehlten und die Veranstaltung an vielen vorbeigegangen war.

Ideen zur Erhöhung der Sichtbarkeit

In der Runde wurden mehrere Ideen vorgestellt:

  1. Speeddating für Vereine – gibt es bereits in Bad Harzburg und in Goslar für die dortigen Vereine und funktioniert gut. Ein solches Format wäre auch für den Oberharz vorstellbar. Erste Idee zur Umsetzung: Location könnte der Ottiliae-Schacht sein, inkl. Fahrt dorthin mit der Museumsbahn. Ansonsten wäre auch die Stadthalle eine Möglichkeit.
  2. Es gibt in anderen Orten die Möglichkeit, kostenlos Imagefilme drehen zu lassen, um so via YouTube, Vereinswebsite, Social Media etc. Werbung zu machen. In Clausthal-Zellerfeld könnten dies ggf. die Auszubildenden, der an der TU Clausthal angesiedelten Mediengestalter Bild und Ton übernehmen, die ihrerseits ohnehin im Rahmen ihrer Ausbildung solche Projekte bearbeiten. Die Zusage steht bereits.
  3. Radiowerbung, z.B. über NDR1 im Format „Plattenkiste“, oder Radio Okerwelle, die ebenfalls solche Berichte machen.
  4. Gemeinsamer Flyer aller Vereine, mit mehrsprachiger Überschrift. Dieser könnte dann z.B. bei Wohnsitzanmeldung von der Stadt ausgegeben werden. Ebenfalls vorgestellt werden könnten die Vereine beispielsweise auf Aushängen in der Mensa am schwarzen Brett.

Mitgliederwerbung

Um einen Verein zukunftssicher zu machen, braucht es den „Mittelbau“ der Bevölkerung, also Leute, die verlässlich Vorstandsämter etc. übernehmen und auch längerfristig aktiv sein können. Die Demografie in unserer Stadt kommt dem prinzipiell entgegen, da die unterschiedlichen Altersgruppen von Jung bis Alt etwa gleich groß sind und das Bevölkerungsdiagramm keine Vase darstellt, wie dies in anderen Regionen oft der Fall ist.

Allerdings handelt es sich bei den Jüngeren oft um Studierende, auch aus dem Ausland, welche in der Regel akut wenig Zeit haben und nach dem Studium meist nicht hier sesshaft werden. Die Idee, diese Zielgruppe z.B. im Rahmen von der TUCSTART-Messe oder über die sog. „Ersti-Tüten“ anzusprechen, fand keine allgemeine Zustimmung. Auch über Verbindungen ist die Kontaktaufnahme zu potenziellem Mitgliedernachwuchs schwierig.

Am 2. April 2025 findet das nächste Treffen der Vereine im Dietzelhaus statt. Es sind ausdrücklich alle Vereine aus allen Ortschaften der Berg- und Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld herzlich eingeladen. Kommt gerne vorbei mit euren Fragen und Ideen!

(SM)